Pflegekräfte aus den Philippinen als Lösung der Care-Krise?

Zum internationalen Tag der Pflegenden wollen wir einmal mehr daran erinnern, dass die Care-Arbeit in unserer Gesellschaft noch immer nicht den Stellenwert erhält, den sie verdient. Ganz im Gegenteil! Für den Fachkräftemangel im Pflegebereich ist bis dato keine österreichweite Lösung zustande gekommen. Stattdessen sucht jedes Bundesland seinen eigenen Weg.

In Oberösterreich zum Beispiel werden Krankenschwestern aus den Philippinen angeworben. Norie Sialana-Elento vom kfb-Partner:innen-Projekt Mindanao Migration Center sieht diese Entwicklung kritisch. Die Frauen kommen oft unvorbereitet in eine fremde Kultur. Selten sind sie sich der Risiken bewusst – und der hohen emotionalen Kosten, die sie selbst und ihre Angehörigen zu tragen haben.

Toll aufgearbeitet ist das Thema von Marina Wetzelmaier im Radio FRO. Dort könnt ihr unter anderem ein Interview mit Norie hören!

Care-Migration darf niemals die Lösung für die Care-Frage einer Gesellschaft sein. Weder für die des Gastgeberlandes noch für die der Herkunftsländer von Migrant:innen. Care-Arbeit muss die Anerkennung bekommen, die sie verdient. Sie muss gesehen, gewürdigt und fair bezahlt werden! Wir fordern MEHR FÜR CARE!

Diesen Beitrag teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Bestellen Sie hier den kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Informationen, Neuigkeiten & Kampagneninfos der Katholischen Frauenbewegung frei Haus!

Folgen Sie teilen spendet zukunft