Über uns
Über uns
Die Aktion Familienfasttag
Die Katholische Frauenbewegung (kfb) engagiert sich seit 1958 mit der Aktion Familienfasttag für gerechtere Lebensbedingungen von Frauen im Globalen Süden. Im Zentrum steht das Teilen – nicht als Almosen, sondern als Zeichen gelebter Solidarität. Wir möchten gesellschaftliche Veränderung anstoßen, politische Bildung fördern und Menschen ebenso in Österreich wie weltweit miteinander verbinden.
Die Aktion Familienfasttag verbindet persönliches Engagement mit gesellschaftlicher Wirkung. Gemeinsam mit unseren Partner*innen und Unterstützer*innen schaffen wir Räume für Solidarität, Wandel und Hoffnung.
Unsere Anliegen
Klimagerechtigkeit & Nachhaltigkeit
Die Klimakrise trifft nicht alle gleich – sie verschärft bestehende Ungleichheiten. Besonders im Globalen Süden tragen Frauen die Hauptlast, obwohl sie am wenigsten zur Erderhitzung beitragen. Klimagerechtigkeit bedeutet: Verantwortung teilen, Betroffene stärken – für eine gerechte, geschlechter- und umweltbewusste Zukunft.
Wertschätzung von Sorgearbeit
Sorgearbeit ist unverzichtbar – ob bezahlt oder unbezahlt. Dennoch bleibt sie oft unsichtbar, unterbezahlt und vor allem: „Frauensache“. Wir fordern: strukturelle Anerkennung, faire Bezahlung und gerechte Verteilung von Fürsorgearbeit – damit Sorgearbeit nicht länger unsichtbar bleibt.
Ernährungssouveränität
Unsere Ernährung darf nicht von Marktinteressen bestimmt werden. Weltweit sichern Frauen als Kleinbäuerinnen die Versorgung – oft unter prekären Bedingungen. Wir setzen uns für Ernährungssouveränität ein: ökologisch, gerecht und lokal verankert – mit echter Wertschätzung für die Arbeit, die dahintersteht.
Friedenspolitik vorantreiben
Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg – er bedeutet Schutz, Teilhabe und Gerechtigkeit. Frauen sind in Friedensprozessen oft unterrepräsentiert, obwohl sie entscheidend zum Wiederaufbau beitragen. Wir fordern: Gleichberechtigte Beteiligung, Schutz vor Gewalt und Anerkennung ihrer Arbeit für den Frieden.
Bildung für alle
Bildung ist der Schlüssel zur Veränderung – und darf kein Privileg sein. Mädchen und Frauen werden oft systematisch vom Zugang zu Bildung ausgeschlossen. Wir fordern gerechte Bildungschancen für alle – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Einkommen. Denn echte Teilhabe beginnt mit Bildung.
Wirtschaft FAIRändern
Unsere Wirtschaft braucht ein neues Fundament: Solidarität statt Ausbeutung, Lebensqualität statt Wachstumszwang. Feministische Ökonomie zeigt Wege auf, wie Arbeit, Zeit und Wohlstand neu bewertet werden können. Für ein Wirtschaftssystem, das Fürsorge sichtbar macht – und gerecht entlohnt.
Faire Arbeitsbedingungen
Globalisierte Märkte profitieren oft von Ausbeutung. Frauen im Globalen Süden schuften für niedrige Löhne – teils ohne Rechte oder Schutz. Faire Arbeit heißt: existenzsichernde Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und rechtliche Absicherung – weltweit und geschlechtergerecht.
Ein gutes Leben für alle (Buen Vivir)
Buen Vivir steht für ein Leben in Würde, Gleichgewicht und Verbundenheit – mit der Natur, mit anderen Menschen und mit sich selbst und mit Gott. Statt Wachstum und Profit ins Zentrum zu stellen, fragt diese Vision: Was brauchen wir wirklich für ein erfülltes Leben? Wir setzen uns für ein solidarisches Miteinander ein, das Gemeinwohl, Gerechtigkeit und ökologische Grenzen achtet.
Unsere Ziele
Mit der Aktion Familienfasttag verfolgen wir konkrete Ziele. Wir wollen, dass:
- die Lebensrealitäten von Frauen im Globalen Süden sichtbar werden
- Ungleichheiten hinterfragt und Mitverantwortung gestärkt wird
- Solidarität auch durch persönlichen Verzicht Ausdruck findet
- Mittel für Projekte gesammelt werden, die Frauen stärken
- Menschenrechte und Würde weltweit geachtet werden
- Frieden, Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung wachsen
- globale Frauensolidarität gefördert wird
Dabei setzen wir auf Partner*innenschaft auf Augenhöhe, geprägt von Respekt, kulturellem Verständnis und kritischer Reflexion – inspiriert unter anderem von Paulo Freire.
Unsere Arbeitsbereiche
Unsere entwicklungspolitische Arbeit gliedert sich in vier eng verbundene Bereiche
Bildungsarbeit
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit findet im Inland statt. Durch gezielte Bildungsarbeit in den Pfarren wollen wir eine „Kultur des Teilens“ etablieren, Grundwissen über weltweite Zusammenhänge vermitteln und Begegnungen zwischen Frauen verschiedener Kulturkreise ermöglichen.
Öffentlichkeitsarbeit
Wir informieren transparent und respektvoll über unsere Projekte und Partner*innen. Dabei betonen wir die zentrale Rolle von Frauen in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen.
Projektförderung
Wir unterstützen Projekte, die Frauen stärken und strukturelle Ungleichheit bekämpfen. Alle Projekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen – auf Augenhöhe, nachhaltig und selbstbestimmt.
Interessenvertretung
Wir setzen uns lokal, national und international für die Anliegen von Frauen ein – durch Lobbyarbeit, Kampagnen und Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Netzwerken.
Finanzierung & Verantwortung
Die Aktion Familienfasttag findet jährlich in der Fastenzeit statt. Sie ruft zur gesellschaftlichen Mitverantwortung auf – und zeigt, dass jede*r einen Beitrag leisten kann.
Finanziert wird die Aktion durch:
- Sammlungen in Gemeinden, Kirchen und Schulen
- Benefizsuppenessen und öffentliche Veranstaltungen
- Spenden und Online-Plattformen
Verwendung der Mittel:
- Projektarbeit im Globalen Süden
- Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Österreich
- Interessenvertretung
- Verwaltung (mit möglichst geringem Aufwand durch ehrenamtliches Engagement)
Wir verpflichten uns zu Transparenz, Effizienz und Partner*innenschaft, gemäß den Standards der Österreichischen Bischofskonferenz.
Ehrenamtliche Mitglieder des Vorstands
Hauptamtliches Team
Das Team besteht aus dem ehrenamtlichen Leitungsteam, dem Generalsekretariat und allen Frauen und Männern, die freiwillig oder angestellt involviert sind.
Mag.a Sonja Schromm
+43 676 30 56 145
irene.rojnik@kfb.at
magdalena.meier@kfb.at
Projektreferent*innen der ARGE Projekte
Die Projektarbeit findet in der ARGE Projekte statt. Mitarbeiter*innen des Bereichs „Internationale Projekte und Programme“ der Dreikönigsaktion arbeiten eng mit der Katholischen Frauenbewegung zusammen.