Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Unsere Anliegen
    • Klimagerechtigkeit
    • Füreinander Sorge tragen
    • Gutes Essen für Alle
    • Wandel wagen
    • Friedensaktiv
    • Wirtschaft fairändern
    • Faire Arbeitsbedingungen
    • Bildung für alle
    • Nachhaltigkeit
  • Unsere Projekte
    • Philippinen
    • Indien
    • Nepal
    • Guatemala
    • Nicaragua
    • Kolumbien
    • Tansania
  • Netzwerke
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Jetzt Spenden
    • Online Spenden
    • So kommt Ihre Spende an
    • Steuerliche Absetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
  • Service | Downloads
    • Aktionsmaterial 2025
    • Plakatgenerator
    • Bildungsbehelfe
    • Liturgiebehelf
    • Familienfasttagsmagazin
    • Jahresberichte
    • Broschüren
    • Newsletter
    • Newsletter Abmelden
  • Mitmachen
    • Köch:in des Guten Lebens
  • Kath. Frauenbewegung
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Unsere Anliegen
    • Klimagerechtigkeit
    • Füreinander Sorge tragen
    • Gutes Essen für Alle
    • Wandel wagen
    • Friedensaktiv
    • Wirtschaft fairändern
    • Faire Arbeitsbedingungen
    • Bildung für alle
    • Nachhaltigkeit
  • Unsere Projekte
    • Philippinen
    • Indien
    • Nepal
    • Guatemala
    • Nicaragua
    • Kolumbien
    • Tansania
  • Netzwerke
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Jetzt Spenden
    • Online Spenden
    • So kommt Ihre Spende an
    • Steuerliche Absetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
  • Service | Downloads
    • Aktionsmaterial 2025
    • Plakatgenerator
    • Bildungsbehelfe
    • Liturgiebehelf
    • Familienfasttagsmagazin
    • Jahresberichte
    • Broschüren
    • Newsletter
    • Newsletter Abmelden
  • Mitmachen
    • Köch:in des Guten Lebens
  • Kath. Frauenbewegung

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Tanzend und singend gegen Umweltzerstörung Kolumbiens Vizepräsidentin Francia Márquez

Frauenproteste SERCOLDES

Was bedeutet eigentlich ein „Gutes Leben“ – für uns, für andere, für die Welt?In Kolumbien zeigen uns viele feministische und indigene Bewegungen, dass es auf diese Frage mehr als nur eine Antwort gibt. Sie zeigen: Politik, Umwelt und unsere Körper hängen zusammen – und wenn wir etwas verändern wollen, dann fangen wir genau dort an.

Francia Márquez Vizepräsidentin Kolumbien

 

Dass Francia Márquez einmal Vizepräsidentin des nach Einwohner*innenzahlen zweitgrößten LandesSüdamerikas sein würde, wurde ihr nicht in die Wiege gelegt. 1981 als Kind der diskriminierten, afrokolumbianischen Bevölkerungsgruppe geboren, schien ihr Leben vorherbestimmt. Frühe Mutterschaft, harte Arbeit, kaum Chancen auf Selbstbestimmung.

 

Und nichts deutete zunächst daraufhin, dass sie dieser Vorbestimmung entgehen würde. Mit 16 Jahren wurde Francia Márquez das erste Mal schwanger, wenig später begann sie mit der körperlich schweren, schlecht bezahlten und ungesunden Arbeit in einer Goldmine.

Doch Francia arbeitete mit offenen Augen. Sie erkannte die Ungerechtigkeiten und den immensen Schaden, den der exzessive Extraktivismus im Land anrichteten. Schon mit 15 Jahren schloss sie sich den Protesten gegen illegale Goldminen an. Und bald wurde sie sogar deren Gallionsfigur. Weil sie aus ihrer ureigensten Erfahrung als Frau agierte. Ihre Proteste gestaltete sie mit den Mitteln von afrokolumbianischer Musik und Tanz. Dadurch schaffte sie es, viele Menschen mitzureißen und ihre Bewegung immer weiter anwachsen zu lassen.

 

Über die Grenzen hinaus berühmt wurde Francia Márquez durch den „Marcha de los Turbantes“, einem zehntägigen Marsch von 80 Frauen über hunderte von Kilometern bis in die Hauptstadt des Landes. Damit schaffte sie den Durchbruch – und erreichte, dass alle illegalen Bergleute aus dem Territorium ihrer Gemeinschaft ausgeschlossen wurden.

Francia Márquez erhielt zahlreiche Preise und wurde in der berühmten BBC-Sendung „100 Women“ porträtiert. 2020 schloss sie ihr Rechtsstudium an der Universität Santiago de Cali ab. Und 2022 wurde sie in einem Mitte-links-Bündnis zur Vizepräsidentin gekürt und schließlich gewählt.

Doch Franca Márquez hat nie aufgehört, laut zu sagen: „Ich bin, weil wir sind.“ Francia steht damit für eine Politik, die nicht von oben bestimmt wird, sondern von Menschen gemacht wird, die lange übersehen wurden. Ihre Geschichte zeigt: Wer laut ist, mutig bleibt und sich mit anderen zusammenschließt, kann wirklich etwas bewegen.

 

Körper und Territorium: Der Körper ist politisch

 

Viele indigene Frauen in Lateinamerika sprechen vom Konzept „Körper-Territorium“. Klingt erstmal abstrakt – meint aber etwas sehr Konkretes: Unsere Körper sind nicht nur „privat“. Sie spüren, tragen Lasten, verteidigen. Wenn ein Fluss verschmutzt wird, wenn ein Wald zerstört wird, wenn eine Gemeinschaft leidet – dann hat das auch mit unseren Körpern zu tun. Umwelt und Körper gehören zusammen. Besonders für Frauen bedeutet das: Sich um den eigenen Körper zu kümmern heißt auch, sich für das Land und für Gerechtigkeit einzusetzen.

 

Buen Vivir: Ein Gutes Leben für alle

Was wäre, wenn es beim Guten Leben nicht um Erfolg, Konsum oder Karriere geht – sondern um Gemeinschaft, Natur und gegenseitige Fürsorge?

„Buen Vivir“ ist ein Konzept aus indigenen Kulturen in Südamerika. Es bedeutet: Im Einklang mit der Natur leben. Die Welt nicht ausbeuten. Miteinander statt gegeneinander. Buen Vivir lädt uns ein, unsere Lebensweise zu hinterfragen – und neu zu denken: weniger für mich allein, mehr für uns alle.

 

Was nehmen wir mit?

 

Diese Perspektiven aus Lateinamerika zeigen uns: Feminismus ist mehr als Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern. Er bedeutet auch, sich um die Erde zu kümmern. Um Gemeinschaft. Und um eine andere Art von Politik. Sie machen Mut. Sie laden ein, hinzuhören. Und sie zeigen: Eine andere Welt ist nicht nur möglich – sie ist längst im Entstehen.

zurück
Frauenproteste SERCOLDES
zurück

topnach oben springen

Folge uns:

Aktion Familienfasttag

Katholische Frauenbewegung Österreichs
A-1010 Wien, Spiegelgasse 3/2/7
Tel.: 01-51611-1630
Mail: office@kfb.at

 

ZVR-Nr.: 743627551

 

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen