Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Unsere Anliegen
    • Klimagerechtigkeit
    • Füreinander Sorge tragen
    • Gutes Essen für Alle
    • Wandel wagen
    • Friedensaktiv
    • Wirtschaft fairändern
    • Faire Arbeitsbedingungen
    • Bildung für alle
    • Nachhaltigkeit
  • Unsere Projekte
    • Philippinen
    • Indien
    • Nepal
    • Guatemala
    • Nicaragua
    • Kolumbien
    • Tansania
  • Netzwerke
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Jetzt Spenden
    • Online Spenden
    • So kommt Ihre Spende an
    • Steuerliche Absetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
  • Service | Downloads
    • Aktionsmaterial 2025
    • Plakatgenerator
    • Bildungsbehelfe
    • Liturgiebehelf
    • Familienfasttagsmagazin
    • Jahresberichte
    • Broschüren
    • Newsletter
    • Newsletter Abmelden
  • Mitmachen
    • Köch:in des Guten Lebens
  • Kath. Frauenbewegung
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
Mainmenu:
  • Unsere Anliegen
    • Klimagerechtigkeit
    • Füreinander Sorge tragen
    • Gutes Essen für Alle
    • Wandel wagen
    • Friedensaktiv
    • Wirtschaft fairändern
    • Faire Arbeitsbedingungen
    • Bildung für alle
    • Nachhaltigkeit
  • Unsere Projekte
    • Philippinen
    • Indien
    • Nepal
    • Guatemala
    • Nicaragua
    • Kolumbien
    • Tansania
  • Netzwerke
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Jetzt Spenden
    • Online Spenden
    • So kommt Ihre Spende an
    • Steuerliche Absetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
  • Service | Downloads
    • Aktionsmaterial 2025
    • Plakatgenerator
    • Bildungsbehelfe
    • Liturgiebehelf
    • Familienfasttagsmagazin
    • Jahresberichte
    • Broschüren
    • Newsletter
    • Newsletter Abmelden
  • Mitmachen
    • Köch:in des Guten Lebens
  • Kath. Frauenbewegung

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
Unsere Angebote

Bildung für alle

Eine globale Herausforderung

Unsere Angebote

Bildung für alle

Eine globale Herausforderung

Was wir wollen

Bildung ist ein Menschenrecht! Die Forderung nach „Bildung für alle“ ist daher nur angemessen. Doch so einfach die Forderung, so schwierig ist deren Umsetzung. Denn nicht nur in Zeiten weltweiter Krisen, sondern auch durch die Ökonomisierungstendenzen von Bildung zeigt sich, dass die emanzipatorische Bedeutung von Bildung weltweit derzeit noch zu gering geschätzt wird. Dabei ist Bildung zentral für die Stärkung des Menschen, da sie zu dessen Ermächtigung beiträgt und so zu Veränderungen führt.

 

Der Begriff Bildung ist allgegenwärtig und viel diskutiert. Er reicht von Publikationen wie „Bildung – alles was man wissen muss“ über die PISA-Studie und die Debatte über die Aufgabe von Schulen und Lehrpersonal bis zu lebenslangem Lernen. Das entwicklungspolitische Bildungsthema der Aktion Familienfasttag „Bildung für alle – eine globale Herausforderung“, legt seinen Fokus aber weder auf das bürgerliche Ideal von Bildung noch auf die Ziele der politisch umstrittenen pädagogischen Systeme. Im Blickpunkt steht das Menschenrecht auf Bildung und seine emanzipatorische Bedeutung für die Menschen als GestalterInnen ihres Lebens.

 

Idee der Volksbildung


Die Idee und Forderung nach Bildung für alle ist alt. Sie wurzelt im Gedanken der Volksbildung Ende des 19. Jahrhunderts, der nach 1945 vom Begriff der Erwachsenenbildung abgelöst wurde. Hinter dieser Forderung steht der Wunsch nach Demokratie bzw. Bildung für alle zugänglich zu machen und somit alle als gleichberechtigt anzusehen. Diese Grundforderung ist Jahrzehnte später auch bei Paulo Freire zu finden, der mit seiner „Pädagogik der Unterdrückten“ aktueller denn je ist. Bei Freire steht ein Konzept im Vordergrund, welches Bewusstsein über sich selbst und Handlungsspielräume eröffnen kann und soll. Ein Konzept für die Alphabetisierung Erwachsener, welches im nicht-formalen Bildungsbereich entwickelt wurde.


Bildung ist ein Menschenrecht

 

Mittlerweile hat sich Bildung als Menschenrecht in der internationalen Gemeinschaft durchgesetzt. Die Staaten sind verpflichtet, das Recht jedes Menschen auf Zugang zu einer qualitativ guten Bildung zu ermöglichen. Die Vereinten Nationen und die UNESCO (der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) haben hierfür Instrumente entwickelt, die dazu dienen sollen, das Recht auf Bildung durchzusetzen. Denn dieses fundamentale Menschenrecht ist wesentlich für die Ausübung aller anderen Menschenrechte. Es fördert individuelle Freiheit und Empowerment und ist entscheidend für die Etablierung von „Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt“. Bildung wird als ein mächtiges Instrument verstanden, um wirtschaftlicher und sozialer Marginalisierung zu entgehen und die Teilnahme als StaatsbürgerIn wahrzunehmen. Daher ist es in mehreren UN-Menschenrechtsdokumenten verankert: die Allgemeine Erklärung der Menschrechte (Art.26), der UN-Sozialpakt (Art.13 und 14), das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Art.28 und 29).

 

Zahlreiche Projekte fördern verschiedene Arten der Bildung

 

Bildung findet auf vielen Wegen statt: in "nicht formalen Schulen" kleiner Gemeinschaften in Indien, die Kinder auf den Besuch einer Regelschule vorbereitet werden. Durch Stipendien für benachteiligte Mädchen und Frauen in Nicaragua, damit Frauen am Arbeitsmarkt die selben Chancen wie Männer erlangen können. 

Unsere Projekte in Indien

Mit Ihrer Spende helfen Sie Mädchen und Frauen in Indien, zu Bildung, Wissen über den Schutz vor AIDS und Menschenhandel und zu eigenem Einkommen zu gelangen.

 

mehr

 

Projekt in Nicaragua: das Boot zum Horizont

Mit Ihrer Spende helfen Sie jungen Frauen in Nicaragua, über Bildungs- und Stipendienprogramme Zugang zu einer Ausbildung zu erhalten, ihr Potenzial auszuschöpfen und so einen wichtigen Beitrag zum Leben in ihrer Gesellschaft zu leisten.

 

mehr

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Projekt in den Philippinen: das Zuckerl als Lebensgrundlage

Mit Ihrer Spende helfen Sie Frauen in den Philippinen, Mikrokredite zu erhalten und zusätzlich die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben, um ein eigenes Einkommen für ihre Familien zu erwirtschaften und ihre Kleinstunternehmen erfolgreich zu führen.

Projekt in Kolumbien: Gemüseanbau als Zeichen des Widerstands gegen Gewalt

Mit Ihrer Spende helfen Sie in Kolumbien Bildungsprogramme zur Stärkung von Frauen im Kampf gegen Gewalt in der Familie wie im bewaffneten Konflikt durchzuführen.

 

mehr


topjump to top

Folge uns:

Aktion Familienfasttag

Katholische Frauenbewegung Österreichs
A-1010 Wien, Spiegelgasse 3/2/7
Tel.: 01-51611-1630
Mail: office@kfb.at

 

ZVR-Nr.: 743627551

 

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
jump to top