Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Unsere Anliegen
    • Klimagerechtigkeit
    • Füreinander Sorge tragen
    • Gutes Essen für Alle
    • Wandel wagen
    • Friedensaktiv
    • Wirtschaft fairändern
    • Faire Arbeitsbedingungen
    • Bildung für alle
    • Nachhaltigkeit
  • Unsere Projekte
    • Philippinen
    • Indien
    • Nepal
    • Guatemala
    • Nicaragua
    • Kolumbien
    • Tansania
  • Netzwerke
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Jetzt Spenden
    • Online Spenden
    • So kommt Ihre Spende an
    • Steuerliche Absetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
  • Service | Downloads
    • Aktionsmaterial 2025
    • Plakatgenerator
    • Bildungsbehelfe
    • Liturgiebehelf
    • Familienfasttagsmagazin
    • Jahresberichte
    • Broschüren
    • Newsletter
    • Newsletter Abmelden
  • Mitmachen
    • Köch:in des Guten Lebens
  • Kath. Frauenbewegung
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Unsere Anliegen
    • Klimagerechtigkeit
    • Füreinander Sorge tragen
    • Gutes Essen für Alle
    • Wandel wagen
    • Friedensaktiv
    • Wirtschaft fairändern
    • Faire Arbeitsbedingungen
    • Bildung für alle
    • Nachhaltigkeit
  • Unsere Projekte
    • Philippinen
    • Indien
    • Nepal
    • Guatemala
    • Nicaragua
    • Kolumbien
    • Tansania
  • Netzwerke
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Jetzt Spenden
    • Online Spenden
    • So kommt Ihre Spende an
    • Steuerliche Absetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
  • Service | Downloads
    • Aktionsmaterial 2025
    • Plakatgenerator
    • Bildungsbehelfe
    • Liturgiebehelf
    • Familienfasttagsmagazin
    • Jahresberichte
    • Broschüren
    • Newsletter
    • Newsletter Abmelden
  • Mitmachen
    • Köch:in des Guten Lebens
  • Kath. Frauenbewegung

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Mutter-Tag und Nacht im Globalen Süden

Frau und Baby im Spitalsbett

Weltweits stirbt alle zwei Minuten eine schwangere Frau. Jährlich verzeichnen wir 287.000 Fälle von Müttersterblichkeit. Angesichts solcher horrender Zahlen ist es ein schwacher Trost, dass die Müttersterblichkeit zwischen 2000 und 2020 um ein Drittel gesunken ist. Auffallend dabei: 99% der Fälle ereignen sich in den Ländern des Globalen Südens. Spitzenreiter sind die Länder Guyana mit 667 Todesfälle auf 100.000 Schwangerschaften. Gefolgt von Bolivien und Venezuela mit immer noch über 100 Todesfällen. Unser diesjähriges Modellland Kolumbien liegt mit 83 Fällen auf Platz 7*. Zum Vergleich: In Österreich liegt die Müttersterblichkeit bei 5 Frauen pro 100.000 Schwangerschaften.

Auf den ersten Blick scheint der Müttersterblichkeitsindex ein rein medizinischer Faktor zu sein, ein Qualitätsmerkmal der Geburtenhilfe eines Landes. Aber wenn man nach den Ursachen forscht, stellt man schnell fest, dass die hohe Müttersterblichkeit im Globalen Süden viele „Väter“ hat.

 

 

In den oft streng patriarchalen Gesellschaften haben Frauen weniger Zugang zu den meist äußerst begrenzten Ressourcen. Wenn die medizinische Versorgung – vor allem am Land, vor allem für die indigene Bevölkerung – schlecht ist, dann ist sie noch schlechter für Frauen. Schon als Mädchen haben sie weniger Zugang zu ausreichender Ernährung, Schulbildung und medizinischer Versorgung als die Buben. Sexuelle Gewalt, arrangierte Ehen, Kinderheirat und Genitalverstümmelungen verschlimmern die Situation für Frauen und Mädchen. Ungewollte Schwangerschaften, kein Zugang zu Verhütungsmittel und fehlende oder falsche Aufklärung tun ein übrigens.

 

 

Die Plattform der österreichischen Initiative „Mutternacht“ fordert daher die Regierungen der Länder auf, die Müttersterblichkeit mit allen Mitteln auf unter 70 Fälle pro 100.000 Mütter zu senken.

 

Und das sind die Ziele:

 

  • Investition in die Bildung von Mädchen, denn sie garantiert langfristig die Ökonomische Unabhängigkeit von Frauen und stärkt daher ihr Selbstbewusstsein
  • Förderung der sexuellen Gesundheit von Frauen durch altersgerechte Informationen über Sexualität und Familienplanung
  • Wohnortnahe Gesundheitsvorsorge für werdende Mütter, auch alleinstehend. Dafür muss Gesundheitspersonal ausgebildet werden
  • Selbstbestimmungsrecht für Frauen über Anzahl und Zeitpunkt von Schwangerschaften
  • Bekämpfung von Kinderehen, Polygamie, Genitalverstümmelungen bei Frauen und Mädchen sowie gefährliche sexuelle Praktiken müssen bekämpft werden

 

Fordern wir gemeinsam bessere Bedingungen von Frauen für Schwangerschaft und Geburt – weltweit!

 

 

*Die Zahlen stammen von 2027. Quelle: CIA World Factbook, Jänner 2020.

zurück
Frau und Baby im Spitalsbett
zurück

topnach oben springen

Folge uns:

Aktion Familienfasttag

Katholische Frauenbewegung Österreichs
A-1010 Wien, Spiegelgasse 3/2/7
Tel.: 01-51611-1630
Mail: office@kfb.at

 

ZVR-Nr.: 743627551

 

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen