Es ist gut, dass wir Menschen füreinander sorgen und miteinander, also in Kooperation, so leben, dass es mir selbst und allen gut geht, dass jede:r von uns die eigenen Stärken einbringen kann und darf, die sie/er hat. In meinem ganzen Leben verspürte ich nie die große Lust, für die Sorgearbeit alleine zuständig sein zu müssen, nur aufgrund meines Geschlechts. Putzen, pflegen, kochen usw. ist bis heute nicht meins – viel lieber bin ich mit so vielen anderen Tätigkeiten beschäftigt, die mir wirklich Freude bereiten. Der Großteil der Sorgearbeit ist leider immer noch überwiegend unbezahlt – und „automatisch“ WEIBLICH, weil Frauen das ANGEBLICH viel lieber machen und auch besser können. Dass viele von uns Frauen auch im Jahr 2022 immer noch die meisten Aspekte der Sorgearbeit mit Männern tagtäglich diskutieren und verhandeln müssen, dass viele von uns Frauen immer noch automatisch Tätigkeiten zugeteilt werden aufgrund des Geschlechts, dass viele von uns Frauen viel un- oder schlechtbezahlte Sorge-Arbeit leisten und in der Pension wiederum benachteiligt sind, verstehe ich nicht.
Muss ich auch nicht und steige aus dem gewohnten Schema aus!
Die Suppe koche ich mir manchmal gern – aber nur, wenn ich Lust dazu habe!
Zutaten:
1 Karfiol, Karotten in orange und gelb, Sellerie, Pastinaken – nach Lust und Laune (eine Packung Bio-Suppengemüse – im Sommer vielleicht aus dem eigenen Garten – eignet sich dafür hervorragend!), Ingwer, 1-2 Erdäpfel, Zwiebel, 1 Häupel Knoblauch, eine Hand voll Kichererbsen (über Nacht einweichen), ev. Kokosnussmilch fair gehandelt, Rapsöl, Madras-Curry (wer es mag), Salz, Pfeffer, Sojasauce, frischer Bio-Koriander
Zubereitung:
eine Hand voll Kichererbsen (oder auch mehr) über Nacht einweichen; Zwiebel, Knoblauchzehen ganz, Suppengemüse (Sellerie klein geschnitten, Karotten und Pastinaken gröber geschnitten, siehe Foto), 1-2 Erdäpfel würfelig geschnitten in Rapsöl in einem großen Suppentopf goldbraun anbraten, mit einer Dose Kokosnussmilch und viel Wasser aufgießen, Kichererbsen beigeben, die die Suppe knackig machen, mit Salz, Pfeffer, Sojasauce sowie Curry (wer den Geschmack liebt) abschmecken, bis es eine würzige Suppe ist J Ca. 15-20 min köcheln lassen, zum Schluss (wenn die Kichererbsen und Karotten schon etwas weich sind) die Karfiolröschen dazu (ich mag diese nämlich lieber knackiger als zu weich!), leicht köcheln lassen und nochmals abschmecken.
Es gibt Menschen, die statt sichtbarem Gemüse lieber alles püriert haben, kein Problem: in diesem Fall einfach vor dem Servieren pürieren :)
Mit frischem Koriander bestreuen. Guten Appetit!